Übersicht
1) Wie kommen die Kinder mit Wetter, Regen oder Kälte zurecht?
2) Können Kinder aus dem WaNaKi später in der Schule ruhig sitzen und mitarbeiten?
3) Wie werden Kinder im WaNaKi auf die Schule vorbereitet?
4) Lernen die Kinder im Waldkindergarten „genug“ – ohne Arbeitsblätter und Stifte?
5) Welche Vorteile bietet der WaNaKi für die Entwicklung meines Kindes?
6) Ist es im Waldkindergarten sicher?
7) Wie läuft die Eingewöhnung ab?
8) Wie funktioniert die Anmeldung und Aufnahme?
9) Was kostet ein Platz im WaNaKi?
10) Wie sind die Bring- und Abholzeiten?
11) Welches pädagogische Konzept steckt hinter dem WaNaKi?
12) Welche Feste werden im WaNaKi gefeiert?
1) Wie kommen die Kinder mit Wetter, Regen oder Kälte zurecht?
Kinder sind erstaunlich anpassungsfähig und kommen mit jedem Wetter gut zurecht – die richtige Kleidung spielt dabei die wichtigste Rolle.
Nach dem Zwiebelprinzip (Funktionswäsche, wärmende Schicht, Wetterschutz) bleiben sie warm, trocken und beweglich. Bewegung hält zusätzlich warm, und frische Luft stärkt das Immunsystem.
Im WaNaKi gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter – nur die falsche Kleidung!
Auch Regen, Wind oder Schnee gehören zu den täglichen Naturerfahrungen und werden von den Kindern meist mit Begeisterung angenommen.
Bei starkem Regen, Sturm oder großer Kälte nutzen wir unsere beheizte Unterkunft, wo Raum für Jause, Spiel, Kreativität oder einfach zum Aufwärmen ist.
So erleben die Kinder die Jahreszeiten in all ihren Facetten – und lernen, sich selbst und die Natur in jedem Wetter wertzuschätzen.
2) Können Kinder aus dem WaNaKi später in der Schule ruhig sitzen und mitarbeiten?
Diese Frage hören wir oft – und sie ist ganz verständlich. Viele Eltern vermuten, dass Kinder im Waldkindergarten nur in Bewegung sind und wenig Struktur erleben.
Tatsächlich gibt es bei uns aber sehr wohl Momente der Ruhe und Konzentration: zum Beispiel im Morgenkreis, bei der Jause, beim Tiere beobachten, oder besonders in der "Schulanfängerzeit".
Im Unterschied zum Regelkindergarten können Kinder im WaNaKi ihren natürlichen Bewegungsdrang im Freien ausleben – und genau das ermöglicht ihnen, in den ruhigen Momenten aufmerksamer und ausgeglichener zu sein.
Unsere täglichen Erfahrungen zeigen, dass WaNaKi-Kinder sich sehr gut auf neue Situationen einstellen, konzentriert zuhören und Aufgaben mit Freude bewältigen.
Auch Studien bestätigen: Kinder aus Waldkindergärten verfügen häufig über eine höhere Selbstregulation, bessere Konzentrationsfähigkeit und ausgeprägte Sozialkompetenz, da Bewegung, Naturerleben und freies Spiel diese Fähigkeiten fördern.
(Quellen: Universität Heidelberg 2014, BVNW e.V. 2020, „Natur und Bewegung als Basis frühkindlicher Bildung“)
3) Wie werden Kinder im WaNaKi auf die Schule vorbereitet?
Unsere Schulanfänger*innen erleben eine besondere Zeit: Sie dürfen mehr Verantwortung übernehmen, üben gezieltere Aufgaben und erleben, wie Lernen Freude macht.
Beim Zählen, Geschichten erzählen, Forschen oder Basteln werden Konzentration, Feinmotorik und Ausdauer spielerisch gestärkt.
Durch den natürlichen Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe lernen die Kinder, sich gezielt zu fokussieren – eine wertvolle Fähigkeit für den Schulalltag.
Die Erfahrungen zeigen: WaNaKi-Kinder starten selbstbewusst, interessiert und mit innerer Ruhe in die Schule.
4) Lernen die Kinder im Waldkindergarten „genug“ – ohne Arbeitsblätter und Stifte?
Ja – und zwar auf ganzheitliche Weise! Kinder im WaNaKi lernen durch Erleben, Ausprobieren, Staunen und Forschen.
Im Wald begegnen sie täglich neuen Herausforderungen: Sie zählen Stöcke, vergleichen Spuren, beobachten Naturphänomene und stellen Fragen, auf die sie selbst Antworten finden.
So entwickeln sie Kreativität, Konzentration und Problemlösefähigkeit – ganz ohne Druck, aber mit viel Neugier und Freude.
Diese Form des Lernens legt die Grundlage für echtes Verstehen und nachhaltiges Wissen.
5) Welche Vorteile bietet der WaNaKi für die Entwicklung meines Kindes?
Naturerfahrungen fördern Motorik, Wahrnehmung und Immunsystem, stärken Selbstvertrauen und Teamfähigkeit.
Kinder lernen, eigene Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und achtsam mit sich und ihrer Umgebung umzugehen.
Studien zeigen: regelmäßiger Aufenthalt im Freien wirkt positiv auf Konzentration, Resilienz und emotionales Wohlbefinden.
6) Ist es im Waldkindergarten sicher?
Ja. Sicherheit ist bei uns ein zentrales Thema.
Unsere Pädagog*innen sind in Erster Hilfe und Waldpädagogik geschult, achten auf klare Regeln und begleiten die Kinder aufmerksam.
Der Umgang mit Werkzeugen, Pflanzen und Tieren erfolgt immer achtsam und unter Anleitung.
Kinder lernen dadurch, Gefahren einzuschätzen, Verantwortung zu übernehmen und sich sicher in der Natur zu bewegen – Fähigkeiten, die weit über den Kindergarten hinaus wichtig sind.
7) Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo ankommen.
Die Eingewöhnung erfolgt sanft, gemeinsam mit den Eltern, Schritt für Schritt.
Unser pädagogisches Team begleitet dabei nicht nur die neuen Kinder, sondern steht auch den Eltern mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen zur Seite.
So entsteht Vertrauen – die Grundlage für eine sichere Bindung und freudige Entdeckerlust.
8) Wie funktioniert die Anmeldung und Aufnahme?
Interessierte Familien können sich über das Formular auf unserer Webseite oder persönlich anmelden.
Nach einem Kennenlerngespräch prüfen wir freie Plätze. Bei Bedarf führen wir eine Warteliste.
Für Fragen zur Anmeldung steht unser Team jederzeit gern zur Verfügung.
9) Was kostet ein Platz im WaNaKi?
Monatlich: bis max. € 330, gestaffelt nach Einkommen, abzüglich Gemeindebeitrag.
Unsere Schatzmeisterin Karin Gondosch berechnet gerne vorab den individuellen Beitrag.
2 × jährlich: je € 50 Materialbeitrag (September & Februar)
1 × jährlich: € 50 Familienmitgliedschaft im Verein „Im Hier & Jetzt“
10) Wie sind die Bring- und Abholzeiten?
Bringzeit: 7:30 - 8:30
Abholzeit: Um 11:30 oder zwischen 12:45 und 13:00 Uhr
Bei sehr jungen Kindern kann die Abholzeit noch verkürzt werden!
11) Welches pädagogische Konzept steckt hinter dem WaNaKi?
Unser Konzept vereint Elemente aus Montessori-, Pikler-, Reggio-, Waldorf- sowie Wald- und Wildnispädagogik.
Wir begleiten Kinder bedürfnisorientiert und fördern Schlüsselqualifikationen wie Selbstwirksamkeit, Empathie, Verantwortung und Kreativität.
Die Natur ist dabei unser fünfter Pädagoge – sie schenkt unzählige Lernmomente, lädt zum Forschen ein und stärkt das Urvertrauen in die eigene Kraft.
12) Welche Feste werden im WaNaKi gefeiert?
Feste sind für uns wichtige Fixpunkte im Jahreskreis, die Gemeinschaft und Naturverbundenheit stärken.
Unsere regelmäßig gefeierten Anlässe sind:
🎂 Geburtstage
🍂 Herbstfest zur Tag-und-Nacht-Gleiche
✨ Lichterfest am 21. Dezember (Abschluss der Lichterzeit, mit Eltern)
🎭 Fasching bzw. Winteraustreiben
🌸 Maibaumaufstellen bzw. Frühlingsfest
☀️ Sommerfest (mit Eltern)
13) Wie funktioniert Elternarbeit bei euch?
Als Eltern seid ihr automatisch Teil unseres Trägervereins „Im Hier & Jetzt“ – und damit ein wichtiger Teil der Gemeinschaft.
Ihr unterstützt bei Festen, Projekten oder kleinen organisatorischen Aufgaben und erlebt so das Kindergartenleben aktiv mit.
Innerhalb eines Kindergartenjahres ist ein solidarischer Zeitbeitrag zu leisten.
Folgende Bereiche fallen z. B. unter Elternarbeit: Putzen des Containers, Rasen mähen, kleine Instandhaltungsarbeiten sowie die Organisation von Festen und Feierlichkeiten.
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf das Mitwirken der Eltern angewiesen – nur durch dieses gemeinsame Engagement kann der WaNaKi bestehen und lebendig funktionieren.
Regelmäßiger Austausch und gegenseitige Offenheit sind uns besonders wichtig – gemeinsam tragen wir den Geist des WaNaKi.
Sollte noch was offen sein und du hast noch Fragen, dann melde dich gerne bei uns!

